Mathemagazin bietet einen personalisierten Abonnement-Dienst, der es seinen Mitgliedern ermöglicht, auf Bildungsinhalte („Mathemagazin-Inhalte“) über das Internet auf bestimmten, Computern, Tables, Smartphones und anderen Geräten („Mathemagazin-kompatiblen Geräten“) zuzugreifen.
Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln Ihre Nutzung unseres Dienstes. Die in diesen Nutzungsbedingungen verwendeten Ausdrücke „Mathemagazin-Dienst“, „unser Dienst“ oder „der Dienst“ beziehen sich auf die von Mathemagazin angebotenen Dienstleistungen für personalisierte digitale Inhalte zum Entdecken von Mathemagazin-Inhalten und für den Zugriff darauf, einschließlich aller Merkmale und Funktionen, Empfehlungen und Rezensionen, unserer Websites, der Benutzeroberflächen sowie sämtlicher Inhalte und Software, die mit unserem Dienst in Verbindung stehen. Mit Bezugnahmen auf „Sie“ in diesen Nutzungsbedingungen ist das Mitglied gemeint, das das Mathemagazin-Konto erstellt hat und dessen Zahlungsmethode belastet wird.
1. Mitgliedschaft. Für die Nutzung der Mathemagazin-Dienste "Aufgaben" ist eine Registrierung erforderlich. Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Registrierung vollständige und wahrheitsgemäße Angaben zu machen.Ihre Mathemagazin-Mitgliedschaft läuft automatisch bis zu Ihrer Kündigung. Um den Mathemagazin-Dienst verwenden zu können, benötigen Sie einen Internetzugang sowie ein Mathemagazin-kompatibles Gerät und Sie müssen eine oder mehrere Zahlungsarten angeben. Unter „Zahlungsart“ wird eine aktuelle, gültige und akzeptierte Zahlungsart verstanden, die Sie von Zeit zu Zeit aktualisieren können und die die Zahlung über Ihr Konto mit einer Drittpartei umfassen kann. Solange Sie Ihre Mitgliedschaft nicht vor Ihrem erneuten Rechnungsdatum kündigen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass ihr Abonnement auf unbestimmte Zeit verlängert wird, jedoch monatlich gekündigt werden kann (weiter Informationen zur Kündigung finden Sie unter Ziffer 3.3.). Die nachfolgend monatlichen Kosten entsprechen den aktuellen, auf der Website ausgewiesenen, Kosten einer Monatslizenz. Dieser Betrag kann sich im während der Vertragslaufzeit ändern.
2. Werbeangebote. Von Zeit zu Zeit können wir spezielle Werbeangebote, -pläne oder -mitgliedschaften („Angebote“) anbieten. Die Berechtigung zu einem Angebot wird von Mathemagazin nach eigenem Ermessen bestimmt, und wir behalten uns das Recht vor, ein Angebot zu widerrufen und Ihr Konto zu sperren, falls wir feststellen, dass Sie nicht berechtigt sind. Mitglieder aus Haushalten mit einer bestehenden oder kürzlich beendeten Mathemagazin-Mitgliedschaft können von bestimmten Angeboten ausgeschlossen sein. Um Ihren Berechtigungsstatus für ein Angebot zu prüfen, ist Mathemagazin befugt, auf Informationen wie die Geräte-ID, die Zahlungsart oder die E-Mail-Adresse zuzugreifen, die bereits für eine bestehende oder bis vor Kurzem bestehende Mathemagazin-Mitgliedschaft verwendet wurden. Die Berechtigungsvoraussetzungen und andere Einschränkungen und Bedingungen werden bei der Anmeldung für das Angebot oder in anderen Ihnen zur Verfügung gestellten Mitteilungen offengelegt.
3. Rechnungsstellung und Kündigung
3.1. Abrechnungszeitraum. Die Abonnementgebühr für den Mathemagazin-Dienst wird von der von Ihnen angegebenen Zahlungsart abgebucht. Die Länge Ihres Abrechnungszeitraums hängt davon ab, für welchen Abonnement-Typ Sie sich bei der Registrierung für den Dienst entscheiden. In einigen Fällen kann sich Ihr Zahlungsdatum ändern. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Betrag nicht von Ihrer Zahlungsmethode abgebucht werden konnte, wenn Sie Ihr Abonnement ändern oder wenn Ihr kostenpflichtiges Abonnement an einem Tag begonnen hat, den es im jeweiligen Monat nicht gibt.
3.2. Zahlungsarten. Um den Mathemagazin-Dienst nutzen zu können, müssen Sie eine oder mehrere Zahlungsarten angeben. Zahlungen erfolgen über die vom Anbieter angebotenen Zahlungsmethoden. Der Nutzer ist verpflichtet, für ausreichende Deckung des angegebenen Zahlungsmittels zu sorgen. Für offene Beträge bleiben Sie verantwortlich. Sollte eine Zahlung nicht erfolgreich abgewickelt werden können, weil die jeweilige Zahlungsart abgelaufen ist, nicht ausreichend Guthaben aufweist oder aus einem anderen Grund scheitert, und Sie Ihr Konto nicht kündigen, kann Ihr Zugang zu unserem Dienst so lange gesperrt werden, bis wir eine gültige Zahlungsart erfolgreich belastet haben. Bei gewissen Zahlungsarten kann der Aussteller der Zahlungsart eine bestimmte Gebühr, wie zum Beispiel eine Auslandstransaktionsgebühr oder andere Gebühren für die Zahlungsabwicklung, verlangen. Die vor Ort anfallenden Steuern können je nach Zahlungsart variieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter Ihrer Zahlungsart.
3.3. Kündigung. Jedes Abonnement beginnt mit Vertragsabschluss und läuft für die gewählte Abo-Laufzeit. Es verlängert sich automatisch auf unbestimmte Zeit mit monatlicher Abrechung und monatlicher Kündigungsmöglichkeit, wenn weder Sie noch Mathemagazin es spätestens einen Tag vor Ablauf der jeweiligen Abo-Laufzeit kündigen. Sie können Ihre Mathemagazin-Mitgliedschaft jederzeit kündigen und haben bis zum Ende Ihres Abrechnungszeitraums weiterhin die Möglichkeit, den Mathemagazin-Dienst zu benutzen. Um zu kündigen, gehen Sie auf die „Account“-Seite, danach klicken Sie auf "Abonnement kündigen" und folgen Sie den Anweisungen für die Kündigung. Wenn Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen, wird Ihr Konto am Ende des laufenden Abrechnungszeitraums automatisch geschlossen. Um zu sehen, wann Ihr Abonnement automatisch verlängert wird und welche Kosten dadruch für Sie entstehen, klicken Sie auf der Startseit auf den Button „Account“. Dort finden Sie diese Informationen unter der Rubrik "Derzeitiger Plan". Falls Sie bei Ihrer Registrierung für Mathemagazin einen Drittanbieter als Zahlungsart verwendet haben und Ihre Mathemagazin-Mitgliedschaft kündigen möchten, müssen Sie dies unter Umständen über den jeweiligen Drittanbieter tun. Hierzu müssen Sie möglicherweise Ihr Konto beim betroffenen Drittanbieter aufrufen und dort automatische Verlängerungen ausschalten oder sich über diesen Drittanbieter vom Mathemagazin-Dienst abmelden. Soweit keine Kündigung erfolgt, verlängert sich das Abonnement nach Ablauf der Grundlaufzeit auf unbestimmte Zeit und kann jederzeit unter Einhaltung der Frist eines Tages zum Ende eines monatlichen Abrechnungszeitraums vom Nutzer oder vom Anbieter gekündigt werden. Unbeschadet des Rechts auf Kündigung aus wichtigem Grund kann Mathemagazin Ihr Konto durch schriftliche Mitteilung mit einmonatiger Frist kündigen. Die Kündigung wird am Ende Ihres laufenden Abrechnungszeitraums wirksam.
3.4. Kündigung aus wichtigem Grund. Das Recht zur jederzeitigen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
3.5. Folgen der Kündigung. Mit Beendigung des Vertrags endet das Recht zur Nutzung der kostenpflichtigen Inhalte. Im Falle der Kündigung aus wichtigem Grund gelten hinsichtlich der bereits geleisteten Vergütung die gesetzlichen Regelungen (§ 628 BGB).
3.6. Änderungen am Preis und Abo-Angebot. Der Anbieter behält sich vor, Preise für Abonnements zu ändern. Der Preis für ein laufendes Abonnements beleibt davon unberührt. Bei automatischer Verlängerung greift der aktuelle Preis, der auf der Website aufgelistet ist. Mathemagazin ist nicht verpflichtet Nutzer vor der automatischen Verlängerung eines Abonnements über aktualisierte Preise in Kenntnis zu setzen.
4. Widerruf
4.1. Möglichkeit zum Widerruf. Im Folgenden belehren wir Dich über Dein gesetzliches Widerrufsrecht.
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Schmitt&Schmitt GbR, Bogenstraße 10, 90547 Stein, support@mathemagazin.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
4.2. Erlöschen des Widerrufsrechts. Das Widerrufsrecht des Nutzers erlischt, wenn Mathemagazin mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Nutzer
(i) ausdrücklich zugestimmt hat, dass Mathemagazin mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt sowie,
(ii) die Kenntnis davon bestätigt hat, dass die Mathemagazin-Inhalte sofort verfügbar gemacht werden und er durch seine Zustimmung mit Beginn der Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht verliert.
5. Mathemagazin-Dienst
5.1. Keine kommerzielle Nutzung der Inhalte. Sämtliche Mathemagazin-Inhalte, auf die über den Dienst zugegriffen werden, sind ausschließlich für Ihre persönliche und nicht kommerzielle Nutzung bestimmt und dürfen nicht mit Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben, geteilt werden. Während Ihrer Mathemagazin-Mitgliedschaft gewähren wir Ihnen ein nicht exklusives und nicht übertragbares Recht, um auf den Mathemagazin-Inhalte zuzugreifen. Abgesehen davon werden keine Rechte, Titel oder Ansprüche an Sie übertragen. Sie stimmen zu, den Dienst nicht für öffentliche Vorführungen zu verwenden.
5.2. Geografische Beschränkungen. Sie können auf die Mathemagazin-Inhalte hauptsächlich in dem Land zugreifen, in dem Sie Ihr Konto erstellt haben, und nur in geografischen Regionen, in denen wir Ihr Abonnement anbieten und die jeweiligen Inhalte lizenziert haben. Die verfügbaren Inhalte können sich je nach Region unterscheiden und werden sich außerdem von Zeit zu Zeit ändern. Die Anzahl der Geräte, auf denen Sie und andere Mitglieder Ihres Haushalts Mathemagazin zeitgleich ansehen können, ist auf ein Gerät beschränkt.
5.3. Aktualität und verfügbarer Inhalt. Die Mathemagazin-Inhalte, wird regelmäßig aktualisiert. Außerdem testen wir fortlaufend verschiedene Aspekte unseres Dienstes, einschließlich unserer Websites, unserer Benutzeroberflächen und unserer Werbefunktionen. Es wird nicht zu jeder Aufgabe aus dem Mathematik Lehrbuch Lambacher Schweizer Gymnasium G9 des Klett-Verlags ein Video zur Verfügung gestellt.
5.4. Verbotene Aktivitäten. Sie stimmen zu, Folgendes zu unterlassen, es sei denn, dies ist explizit von uns erlaubt:
(i) Inhalte und Informationen, die auf Mathemagazin zur Verfügung stehen oder die Sie von oder durch den Mathemagazin-Dienst erhalten haben, zu archivieren, zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu modifizieren, vorzuführen, zu publizieren, zu lizenzieren, davon abgeleitete Werke zu kreieren, zum Kauf anzubieten oder zu benutzen;
(ii) jeglichen Kopierschutz oder andere Elemente des Mathemagazin-Dienstes, einschließlich der grafischen Benutzeroberfläche, jeglicher Werbung oder Werbefunktionen, Urheberrechtshinweisen und Markenzeichen zu umgehen, zu entfernen, zu ändern, zu deaktivieren, herabzustufen, zu blockieren, zu verschleiern oder zu verhindern;
(iii) Roboter, Spider, Web-Scraping oder andere automatisierte Vorgänge zu verwenden, um auf den Mathemagazin-Dienst zuzugreifen;
(iv) Software oder andere Produkte oder Prozesse, die über den Mathemagazin-Dienst erreichbar sind, zu dekompilieren, rückzuentwickeln oder zu disassemblieren;
(v) Codes oder andere Produkte einzufügen oder die Mathemagazin-Inhalte in anderer Weise zu manipulieren;
(vi) Data-Mining, Datensammeln oder andere Extraktionsmethoden zu verwenden;
Falls Sie gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen oder den Dienst auf illegale oder betrügerische Weise nutzen, sind wir befugt, Ihre Nutzung unseres Dienstes zu kündigen oder einzuschränken.
5.5. Qualität. Die Darstellungsqualität der Mathemagazin-Inhalte kann je nach Gerät variieren und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie Ihrem Aufenthaltsort, der verfügbaren Bandbreite und/oder der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung. Die bis zum Beginn der Wiedergabe von Mathemagazin-Inhalten benötigte Zeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihrem Aufenthaltsort, der verfügbaren Bandbreite zum Zeitpunkt der Wiedergabe, dem ausgewählten Inhalt und den Konfigurationen Ihres Geräts.
6. Passwörter und Kontozugriff. Ihr Passwort ist nur für Ihre persönliche Verwendung vorgesehen und muss vertraulich behandelt werden. Wenn Sie anderen den Zugriff auf das Konto erlauben, stimmen Sie zu, dass diese Personen in Ihrem Auftrag handeln und dass Sie an jegliche Änderungen gebunden sind, die diese eventuell am Konto vornehmen, einschließlich u. a. Änderungen am Abonnement. Um die Kontrolle über das Konto zu bewahren und den Zugriff durch Unbefugte zu verhindern, sollten Sie die Kontrolle über die für den Zugriff auf den Dienst genutzten Geräte haben und das Passwort beziehungsweise die Kontoangaben zur gewählten Zahlungsart nicht an Dritte weitergeben. Sie stimmen zu, richtige Informationen in Bezug auf Ihr Konto bereitzustellen und vorzuhalten, einschließlich einer gültigen E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen auf das Konto bezogene Hinweise zusenden können. Um Sie, Mathemagazin oder unsere Partner vor Identitätsdiebstahl oder anderen betrügerischen Aktivitäten zu schützen, ist Mathemagazin befugt, Ihre Mitgliedschaft zu beenden oder Ihr Konto vorübergehend stillzulegen. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dies über die Login-Schaltfläche mit "Passwort vergesse" zurücksetzen.
7. Allgemeine Bestimmungen
7.1. Geltendes Recht. Diese Nutzungsbedingungen unterliegen geltendem deutschem Recht. Mathemagazin nimmt nicht an alternativen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil und ist dazu rechtlich auch nicht verpflichtet.
7.2. Bestand. Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen als ungültig, unrechtmäßig oder nicht vollstreckbar erweisen, bleiben die Gültigkeit, Rechtmäßigkeit und Vollstreckbarkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.
7.3. Elektronische Mitteilungen. Kontobezogene Informationen (z. B. Zahlungsautorisierungen, Rechnungen, Änderungen des Passwortes oder der Zahlungsart, Bestätigungs- und sonstige Mitteilungen) erhalten Sie ausschließlich in elektronischer Form, zum Beispiel als E-Mails an die E-Mail-Adresse, die Sie bei Ihrer Registrierung angegeben habe.
7.4. Haftung und Gewährleistung. Mathemagazin haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet Mathemagazin nur für Schäden, die aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten resultieren (Kardinalpflichten). Mathemagazin übernimmt keine Haftung für technische Störungen, die außerhalb seines Einflussbereichs liegen (z. B. Internetverbindung des Nutzers). Die Inhalte der Website werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewährleistung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte.
7.5. Einschaltung Dritter. Sofern nicht anders vereinbart, ist Mathemagazin berechtigt, sich zur Erbringung seiner vertraglich geschuldeten Leistungen Dritter zu bedienen.
7.6. Höhere Gewalt. Im Falle und für die Dauer von Höherer Gewalt ist Mathemagazin von seinen Leistungspflichten befreit. Höhere Gewalt ist jedes außerhalb des Einflussbereichs von Mathemagazin liegende Ereignis, durch das Mathemagazin ganz oder teilweise an der Erfüllung seiner Verpflichtungen gehindert wird, wie etwa Feuerschäden, Überschwemmungen, Epidemien, Pandemien, Streiks und rechtmäßige Aussperrungen sowie unverschuldete Betriebsstörungen oder behördliche Verfügungen. Mathemagazin wird unverzüglich den Eintritt sowie den Wegfall der Höheren Gewalt anzeigen und sich nach besten Kräften bemühen, die Höhere Gewalt zu beheben und in ihren Auswirkungen so weit wie möglich zu beschränken. Dauert die Höhere Gewalt länger als zwei Wochen an, ist der Nutzer berechtigt, diese Nutzungsbedingungen zu kündigen. Ziffer 3.5 gilt entsprechend.
7.7. Gerichtsstand / Streitschlichtung. Für diese Nutzungsbedingungen und die Vertragsbeziehung zwischen Mathemagazin und dem Nutzer gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss internationalen Einheitsrechts, insbesondere des UN-Kaufrechts. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbes. des Staates, in dem der Nutzer als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt. Ausschließlicher – auch internationaler - Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten ist, soweit eine solche Gerichtsstandsvereinbarung zulässig ist, der Geschäftssitz von Mathemagazin. Mathemagazin weist darauf hin, dass neben dem ordentlichen Gerichtsweg auch die Möglichkeit einer außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten besteht. Einzelheiten finden sich in Verordnung (EU) Nr. 524/2013 und unter der Internetadresse http://ec.europa.eu/consumers/odr. Die entsprechende Korrespondenz mit Mathemagazin ist über die E-Mail-Adresse support@mathemagazin.de zu führen. Mathemagazin weist nach § 36 VSBG darauf hin, dass Mathemagazin nicht bereit oder verpflichtet ist, an einem außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
7.8. Änderung der Nutzungsbedingungen. Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen zu ändern, soweit dies notwendig ist (z. B. aufgrund gesetzlicher Änderungen oder Anpassungen des Dienstes).
Stand dieser Nutzungsbedingungen: November 2024